Wie du den perfekten Pitch baust (Spoiler: Kein PowerPoint!)

Du kennst die Situation: Ein wichtiger Kundentermin, der Vertriebsleiter ist nervös, der Kundenservice hat schon viel vorgearbeitet, und dann kommt jemand mit einer Folien Schlacht. Niemand hört wirklich zu, alle warten nur auf das Ende. Ein perfekten Pitch ohne PowerPoint baust du anders, klar, dialogorientiert und konsequent auf den Kunden ausgerichtet.

Schon im Einstieg zeigst du, dass du das Problem des Kunden verstanden hast. Genau hier beginnt der perfekten Pitch ohne PowerPoint. Du präsentierst nicht einfach dein Angebot, sondern führst ein strukturiertes Gespräch, das zu einer Entscheidung führt.

Was einen perfekten Pitch ohne PowerPoint ausmacht

Ein guten Pitch kannst du jederzeit halten, auch ohne Technik und ohne Folien. Entscheidend ist eine einfache, klare Struktur im Kopf. Zunächst brauchst du Antworten auf drei Punkte:

• Welches konkrete Problem hat dieser Kunde oder diese Zielgruppe immer wieder
• Warum ist dieses Problem für deinen Gesprächspartner wirklich relevant
• Wie löst dein Angebot dieses Problem besser als die Alternativen

Anstatt Funktionen aufzuzählen, sprichst du über Ergebnisse. Kunden interessiert, was sich in ihrer Realität verbessert. Weniger Reklamationen, kürzere Reaktionszeiten, klarere Kommunikation und ein Kundenservice, der Probleme wirklich löst. So wird der perfekten Pitch ohne PowerPoint greifbar und konkret.

Außerdem solltest du echte Beispiele aus dem Alltag nutzen. Erzähle kurze Geschichten aus Vertrieb und Kundenservice. Was war die Ausgangssituation, was habt ihr getan, was war das messbare Ergebnis für den Kunden. Dadurch entsteht Vertrauen, weil dein Gegenüber sieht, wie ihr in der Praxis arbeitet.

Damit der Pitch nicht zum Monolog wird, stellst du gezielte Fragen. Zum Beispiel danach, wie aktuell mit Beschwerden umgegangen wird oder wo Kunden abspringen. So wird der Pitch zum gemeinsamen Blick auf die Realität des Kunden, nicht zu einer Selbstdarstellung.

Kundenservice als Geheimwaffe im perfekten Pitch ohne PowerPoint

Ein Punkt, den viele unterschätzen: Ein starken Kundenservice kannst du im Pitch als Verkaufsargument nutzen. Wer zeigen kann, wie professionell mit Reklamationen und Konflikten umgegangen wird, wirkt deutlich attraktiver als Anbieter, die nur über Preis und Funktionen reden.

Darüber hinaus ist guter Kundenservice die Basis für Kundenbindung und Upselling. Ein Kunde kauft eher zusätzliche Leistungen, wenn er erlebt hat, dass sein Ansprechpartner erreichbar ist, Lösungen findet und Verantwortung übernimmt. Baue deshalb immer ein Beispiel ein, in dem eine schwierige Situation durch euren Kundenservice sauber gelöst wurde.

Wichtig ist auch das Ende des Pitches. Am Ende des perfekten Pitch ohne PowerPoint stehen immer klare nächste Schritte. Das kann ein gemeinsamer Workshop sein, ein Testzeitraum oder ein Follow up Termin mit weiteren Entscheidern. So bleibt es nicht bei netten Worten, sondern du erreichst konkrete Bewegung.

Am Ende zählt nicht, wie aufwendig deine Unterlagen sind, sondern wie verständlich und überzeugend deine Botschaft ist. Wer den perfekten Pitch ohne PowerPoint beherrscht, wirkt fokussiert, souverän und kundenorientiert. Das bringt mehr passende Leads, mehr verbindliche Zusagen und langfristig bessere Kundenbeziehungen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Vertrieb und Kundenservice durch klare Botschaft, starken Kundenservice und strukturierte Gesprächsführung Kundenbindung und Upselling steigern.

Sie haben Fragen?

Wir freuen uns auf Ihre Fragen.

Kontakt
close slider
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
    • Ihre Anfrage

    • Ihre Frage

    Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.